Chronos chronos left.png
Rusmed logo color.png
Chronos chronos right.png

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Différences entre les versions de « MediaWiki:Texte-Accueil/de »

De Commission Historique
m
m
 
Ligne 4 : Ligne 4 :
„Schwerer ist es, das Gedächtnis der Namenlosen zu ehren als das der Berühmten. Dem Gedächtnis der Namenlosen ist die historische Konstruktion geweiht.“
„Schwerer ist es, das Gedächtnis der Namenlosen zu ehren als das der Berühmten. Dem Gedächtnis der Namenlosen ist die historische Konstruktion geweiht.“
(Inschrift im Denkmal für Walter Benjamin, gestaltet von Dani Karavan in Port Bou, Spanien)
(Inschrift im Denkmal für Walter Benjamin, gestaltet von Dani Karavan in Port Bou, Spanien)
=== Une base de données biographique consacrée à la faculté de médecine nazie de Strasbourg ===
Cette base de données informatique, hébergée par l’Université de Strasbourg, souhaite de redonner un « visage » et une « saveur » à notre histoire. Les fiches biographiques saisies donnent à voir d’une façon non seulement globale ou collective, mais également individuelle, les parcours de médecins, d’assistants, de professeurs, ainsi que de patients et de victimes en lien avec la faculté de médecine de la Reichsuniversität Straβburg. Les parcours de ces hommes et de ces femmes – véritables morceaux d’histoire –, éclairent d’un jour nouveau tout à la fois l’histoire de cette université nazie installée à Strasbourg en lieu et place de l’université française réfugiée à Clermont-Ferrand. Ces « vies dans l’histoire » permettent aussi de mieux comprendre l’histoire de l’Alsace annexée, la production scientifique strasbourgeoise et le sort des Alsaciens durant cette période sombre de l’histoire.
Au total, la collection numérique de biographies contient des fiches individuelles de l’ensemble des professeurs, chefs de clinique et médecins qui ont été en poste à la faculté de médecine de la Reichsuniversität Straβburg entre 1941 et 1945, ainsi que des doctorants qui ont préparé et soutenu leur thèse de médecine à Strasbourg. On y trouve également les médecins qui ont été employés dès les premiers jours de la réouverture de l’hôpital civil de Strasbourg par les Allemands à la mi-août 1940, dans la phase de préparatifs à l’inauguration officielle de la Reichsuniversität Straβburg en novembre 1941. Enfin, elle contient des biographies et de récits de vie de patients et de victimes.
Un projet inédit et novateur sur <span class="cblink">l’histoire de la médecine nazie en Alsace annexée[[présentation rapide|...]]</span>
<div class="mw-collapsible mw-collapsed" data-expandtext="Suite" data-collapsetext="←">
'''L’historien''' étant tributaire de l’état des sources, les notices biographiques ne sont pas toutes aussi fournies les unes que les autres. Hormis le manque de documentation, certains auteurs ont fait le choix délibéré de ne consacrer à certains personnages dits « célèbres » qu’une courte biographie avec les dernières avancées de la recherche, renvoyant pour de plus amples détails à la bibliographie scientifique déjà disponible. Pour tous les autres médecins ainsi que les victimes – généralement absents de la littérature scientifique voire tombés dans l’oubli et pour lesquels on ne dispose d’aucun récit biographique précis –, d’autres auteurs ont décidé de les honorer en leur consacrant une biographie historique plus exhaustive.
Une collaboration interdisciplinaire entre les sciences historiques, médicales et informatiques rend ce projet particulièrement novateur et inédit pour l’histoire de l’Alsace et de la médecine universitaire en Alsace.
Cette plateforme collaborative est en constante évolution. Grâce aux nouvelles sources qui nous parviennent, grâce à la participation active des familles des biographés et grâce au soutien des internautes volontaires, ce site fait constamment l’objet de mises à jour, d’améliorations et d’ajouts d’informations.
'''Devenez acteurs de la recherche et de la mémoire !'''
Afin de garantir la rigueur scientifique du contenu et de préserver la justesse historique, les fiches sont librement et gratuitement consultables en intégralité, mais les droits d’écriture et de modification sont réservés et restreints à la seule équipe scientifique et éditoriale.
Mais vous pouvez, vous aussi, devenir acteurs de la recherche et de la mémoire !
Nous invitons chaleureusement toute personne qui souhaite contribuer à l’amélioration de cette base de données vivante à nous contacter. Si vous souhaitez nous communiquer des témoignages, nous confier ou nous offrir l’accès à des archives familiales ou si vous désirez participer la rédaction de notices biographiques, prenez contact avec nous ! Après expertise et validation scientifique en collège par les responsables éditoriaux et scientifiques, les contributions seront publiées ; les rédacteurs des fiches étant évidemment reconnus comme les auteurs. Nous serions vraiment heureux de recueillir vos remarques, vos témoignages ou tout autre document à l’adresse [mailto://rus-med@unistra.fr rus-med@unistra.fr].
Vous pouvez aussi nous suivre et à nous contacter sur les réseaux sociaux : n’hésitez pas à relayer les contenus pour œuvrer à la transmission de l’histoire. Nous prendrons connaissance de vos commentaires avec intérêt. Nous vous tiendrons informés de nos activités scientifiques et médiatiques : conférences, colloques, publications, partenariats, etc.
Nous vous souhaitons une belle découverte de cette plateforme et une enrichissante plongée au cœur de l’histoire !
''Strasbourg, mai 2022,''<br>
'''Les auteurs et le comité éditorial.'''


=== Eine biografische Datenbank speziell zur medizinischen Fakultät Straßburg im Nationalsozialismus ===
=== Eine biografische Datenbank speziell zur medizinischen Fakultät Straßburg im Nationalsozialismus ===

Version actuelle datée du 2 mai 2022 à 22:03

« Il est plus difficile d’honorer la mémoire des anonymes que celle des personnes célèbres. La construction historique est dédiée à la mémoire des anonymes ». (Inscription du mémorial pour Walter Benjamin, conçu par Dani Karavan à Port Bou, Espagne)

„Schwerer ist es, das Gedächtnis der Namenlosen zu ehren als das der Berühmten. Dem Gedächtnis der Namenlosen ist die historische Konstruktion geweiht.“ (Inschrift im Denkmal für Walter Benjamin, gestaltet von Dani Karavan in Port Bou, Spanien)

Eine biografische Datenbank speziell zur medizinischen Fakultät Straßburg im Nationalsozialismus

Die elektronische Datenbank wird von der Université de Strasbourg betrieben und soll unserer Geschichte ein „Gesicht“ geben und sie „fassbar“ machen. Die biografischen Einträge sind nicht nur Gesamtdarstellungen, sondern geben auch einen Einblick in die individuellen Lebenswege der Ärzte, Assistenzkräfte, Professoren, ebenso wie der Patient*innen und Opfer in Verbindung mit der medizinischen Fakultät der Reichsuniversität Straßburg. Die Lebensläufe dieser Männer und Frauen – jeder für sich ein Stück Geschichte – werfen zugleich ein neues Licht auf die Reichsuniversität, die von den Nationalsozialisten anstelle der nach Clermont-Ferrand evakuierten französischen Universität eingerichtet wurde. Diese „Lebensgeschichten in der Geschichte“ tragen auch zu einem besseren Verständnis der Geschichte des annektierten Elsass, der wissenschaftlichen Leistungen Straßburgs und des Schicksals der Elsässer und Elsässerinnen in diesem düsteren Abschnitt der Geschichte bei.

Insgesamt enthält die digitale Biografiensammlung Einzeleinträge zu allen Professoren, leitenden Ärzten und Medizinern, die zwischen 1941 und 1945 an der medizinischen Fakultät der Reichsuniversität Straßburg tätig waren, sowie der Doktoranden, die ihre medizinische Doktorarbeit in Straßburg schrieben und verteidigten. Darunter finden sich auch Ärzte, die bereits in den ersten Tagen nach der Wiedereröffnung des Straßburger Bürgerspitals durch die Deutschen Mitte August 1940 mit den Vorbereitungen zur offiziellen Einweihung der Reichsuniversität Straßburg im November 1941 beschäftigt waren. Schließlich enthält sie Biografien und Lebensgeschichten von Patient*innen und Opfern.

Ein bisher einzigartiges und innovatives Projekt über die Geschichte der NS-Medizin im annektierten Elsass ...

Da Historiker*innen auf die Quellenlage angewiesen sind, fallen nicht alle biografischen Einträge gleichermaßen umfangreich aus. Abgesehen von Fällen mangelnder Dokumentation haben sich einige Autor*innen bewusst dafür entschieden, bestimmten sogenannten „berühmten“ Personen lediglich eine kurze Biografie mit den neuesten Erkenntnissen der Forschung zu widmen, und verweisen zur eingehenderen Information auf die bereits vorliegende wissenschaftliche Literatur. Andere Autor*innen hielten es für sinnvoll, all diejenigen Mediziner und Opfer stärker ins Licht zu rücken, die generell in der wissenschaftlichen Literatur nicht vorkommen oder gar in Vergessenheit geraten sind und für die es keine präzisen biografischen Berichte gibt. Ihnen wurde daher eine umfassendere historische Biografie gewidmet.

In interdisziplinärer Zusammenarbeit zwischen Geschichtswissenschaft, medizinischer Wissenschaft und Informatik ist ein besonders innovatives und bisher einzigartiges Projekt zur Geschichte des Elsass und der Hochschulmedizin im Elsass entstanden.

Diese kollaborative Plattform entwickelt sich ständig weiter. Dank neuer Quellen, die man uns zur Verfügung stellt, dank der aktiven Mitarbeit der Familien von Personen, die in den biografischen Einträgen behandelt werden, und der freiwillige Unterstützung von Internet-Nutzenden sind wir in der Lage, die Plattform ständig zu aktualisieren, zu verbessern und mit neuen Informationen zu bereichern.

Leisten Sie einen aktiven Beitrag für die Forschung und die Erinnerung!

Um die wissenschaftliche Seriosität des Inhalts zu gewährleisten und die historische Exaktheit zu wahren, sind die Einträge in Gänze frei und kostenlos abrufbar, die Schreib- und Änderungsrechte jedoch beschränkt und ausschließlich dem wissenschaftlichen und redaktionellen Team vorbehalten.

Aber auch Sie können einen aktiven Beitrag für die Forschung und die Erinnerung leisten!

Wir fordern alle, die einen Beitrag zur Verbesserung dieser lebenden Datenbank leisten möchten, herzlich dazu auf, sich bei uns zu melden. Wenn Sie Zeitzeugenberichte einreichen, uns Familienarchive anvertrauen oder einsehen lassen möchten oder wenn Sie an der Erstellung biografischer Einträge mitarbeiten wollen, nehmen Sie Kontakt mit uns auf! Nach Begutachtung und wissenschaftlicher Überprüfung und Freigabe durch ein redaktionelles und wissenschaftliches Gremium werden die Beiträge veröffentlicht; wer einen Eintrag verfasst hat, wird selbstverständlich als Autor oder Autorin anerkannt. Wir würden uns über die Einsendung Ihrer Hinweise, Erfahrungsberichte oder sonstiger Dokumente sehr freuen. Schreiben Sie hierzu an: rus-med@unistra.fr.

Sie können uns auch in den sozialen Netzwerken folgen und Verbindung mit uns aufnehmen. Teilen Sie Inhalte, um an der Vermittlung der Geschichte mitzuwirken. Ihre Kommentare werden wir mit Interesse zur Kenntnis nehmen. Wir halten Sie über unsere wissenschaftlichen und medialen Aktivitäten auf dem Laufenden: Vorträge, Kolloquien, Veröffentlichungen, Partnerschaften usw.

Wir wünschen Ihnen einen spannenden und aufschlussreichen Besuch auf unserer Plattform und bereichernde Momente beim Eintauchen in die Geschichte!

Straßburg, im Mai 2022,
Die Autor*innen und das Redaktionskomitee