Otto Bickenbach
Otto Bickenbach | |
---|---|
Prénom | Otto |
Nom | Bickenbach |
Sexe | masculin |
Naissance | 11 mars 1901 (Ruppichteroth) |
Décès | 26 novembre 1971 (Siegburg) |
Autorisation d'exercer la médecine | 1927 |
Profession | Arzt |
Titre | Dr.med. |
Otto Bickenbach wurde am 11. März 1901 in Ruppichtroth (50 Kilometer westlich von Köln gelegenen) geboren. Er besuchte in Elberfeld die Schule. Als Sohn eines Landwirtes wurde er politisch streng konservativ erzogen und körperlich schwere Arbeit auf dem Gut seines Vaters leisten. Im Mai 1919 schloss sich Bickenbach freiwillig dem konterrevolutionären Freikorps Lettow-Vorbeck an, wo er eine militärische Ausbildung erhielt und an Straßenkämpfen in Berlin-Moabit und Hamburg-Barmbek teilnahm. Nach der Auflösung des Freikorps absolvierte er sein Abitur und nahm 1920 ein Medizinstudium in Köln auf. Dort geriet der mit französischen Besatzungsbehörden in Konflikt und zog sich Propagandaaktionen für den Deutsch-Völkischen Schutz- und Trutzbund in tätlichen Auseinandersetzungen eine „schwere Schädelverletzung“ zu[1] 1921 setzte er sein Medizinstudium an den Universitäten Heidelberg, Marburg und München fort. In München trat in die Brigade Ehrhard ein, die er nach dem gescheiterten Putschversuch Hitlers am 13. November 1923 wieder verließ[1] . Bickenbach engagierte sich seit 1933 aktiv in nationalsozialistischen Organisationen. Im Frühjahr 1933 trat er der NSDAP bei und am 1. November desselben Jahres der Sturmabteilung (SA). Ab dem 1. Dezember 1933 führte der die Geschäfte des Sturmbannarztes 11/S I in München. Im selben Jahr gründete er die Nationalsozialistischen Betriebszellen-Organisation (NSBO) der städtischen Krankenhäuser in München und übernahm die Führung der NS-Dozentenschaft an der Universität München[2]. Seit 1928 war er an der I. Medizinischen Universitätsklinik in München als Assistenzarzt tätig und wechselte 1934 an die Medizinische Universitätsklinik Freiburg im Breisgau, deren stellvertretender Leiter er wurde. In dieser Funktion war er aktiv an der Vertreibung jüdischer Wissenschaftler beteiligt[3]. Im Oktober 1934 wurde er zum Oberarzt befördert und übernahm in Heidelberg unter Prof. Dr. Johannes Stein die stellvertretende Leitung der Ludolf-Krehl-Klinik. Bickenbach wurde 1938 an der Universität Heidelberg mit einer Arbeit über die Korrelation von Kreislauf und Atmung als Grundlage der konstitutionellen Leistungsfähigkeit habilitiert[4]. In den Jahren 1937 und 1938 arbeitete er daneben mit der I.G. Farbenindustrie zusammen[5] Zur Wehrmacht wurde er am 28. August 1939 einberufen, konnte aber seinen Kriegsdienst als stellvertretender Leiter eines in Heidelberg in der Medizinischen Klinik eingerichteten Teillazarettes versehen[6]. Zugleich war er an der Universität in der Lehre tätig, wo er Vorlesungen zur „Pathologie und Therapie von Kampfstofferkrankungen“ hielt[7]. Im ersten Kriegssemester 1939/40 hielt Bickenbach in Heidelberg Vorlesungen zur „Pathologie und Therapie der Kampfstofferkrankungen“[8]. Bereits ein Jahr vor Kriegsbeginn war Ende 1938 in der von Johannes Stein geleiteten Medizinischen Klinik in Heidelberg ein Chemiewaffenlabor eingerichtet worden. Zusammen mit dem Pharmakologen und Toxikologen Hellmut Weese[9], der seit 1929 Leiter des Pharmakologischen Labors der I.G. Farbenindustrie war, führte Bickenbach dort Tierversuche zur Prophylaxe der Phosgenvergiftung mit Hexamethylentetramin an Katzen durch.6 Die Versuchstiere wurden u.a. medikamentös mit vorbehandelt Hexametylentetraamin (Urotropin), einem entzündungshemmenden Medikament der Firma Schering gegen Blasen- und Hirnhautentzündungen vorbehandelt, um eine prophylaktische Wirkung zu prüfen. Nachdem die Tierversuche auf eine Schutzwirkung von Urotropin hindeuteten, meldete Bickenbach der Wehrmacht seine Beobachtungen auf dem militärischen Dienstweg.7 Am 17. November 1939 stellte Bickenbach gemeinsam mit Weese, der auch als Beratender Oberarzt für Kampfstoffverletzungen beim Armeearzt 1 fungierte, einer militärischen Kommission von Kampfstoff-Experten bei einer Zusammenkunft im Reservelazarett der Medizinischen Klinik Heidelberg ihre bis dahin erzielten Forschungsergebnisse vor.8 Sie berichteten dort über eine prophylaktische Wirkung von Hexamethylentetramin nach einer Phosgeneinwirkung, während sich eine threapeutische Wirkung nach einer Phosgenvergiftung nicht nachweisen ließ.9
Biographie
Repères
Localisations
Nationalités
- Allemand[10]
Confessions
Publications
- Bickenbach, Otto. Reaktionsveränderungen der terminalen Hautstrombahn durch Training. Diss. med.. München, 1928
- BOHN Die Cholesterinbestimmung nach Autenriet 7R8T9346
- Bickenbach, Otto. Die Messung des Querschnitts der Aorta Ascendens. Ein Beitrag zur unblutigen Schlagvolumenbestimmungsmethode nach Broemser und Ranke. Deutsches Archiv für klinische Medizin 171 (1931) : 647-656
- Butter, R. ; Bickenbach, Otto. Zur Bewertung der Form des Elektrokardiogramms. Deutsches Archiv für klinische Medizin 173 (1932) : 390-403
- Bickenbach, Otto. Die Wirkung der vierten körpereigenen blutdrucksenkenden Substanz auf den Kreislauf des Menschen. Deutsches Archiv für Klinische Medizin 175 (1933) : 366-375
- FINGERHUTH Beitrag zur Klinik der Trieuspidalinsuff ZA9REGDC
- Bickenbach, Otto. Die Kymographie des Herzens und der Gefässe. Fortschritte auf dem Gebiete der Röntgenstrahlen 50 (1934) : 14-15
- Bickenbach, Otto. Blutkreislauf- und Atmungskorrelation als Grundlagen konstitutioneller Leistungsfähigkeit. Deutsches Archiv für klinische Medizin 184 (1939) : 28-64
- Bickenbach, Otto. Der Zwiespalt im Arzt. Volk im Werden. Zeitschrift für Kulturpolitik 7 (1939) : 29-37
Relations
Directeur de thèse de
- Eberhard Steisslinger ( - )→
- Guenther Pelz ( - )→
- Karl-Heinz Schumacher ( - )→
- Paul A. Schneider ( - 17 mai 1943)→
- Joachim Perschmann ( - 16 juillet 1943)→
- Fritz/Friedrich/Fréderic Letz ( - 9 septembre 1943)→
- Leo Ax ( - 15 novembre 1943)→
- Bernhard Hermelink ( - 31 mai 1944)→
Évaluateur de
- Wolfgang Kiehl ( - )→
Collègue de
- Friedrich Weygand (1943 - 1944)→
Famille de
- Annemarie Buresch ( - )→
Subordonné de
- Johannes Stein (15 octobre 1934 - 1941)→
Références
À propos de cette page
Rédaction : ©Marquart, ©F.schmaltz
- ↑ 1,0 et 1,1 Lebenslauf des San. Truppenführers Otto Bickenbach, 1934, BArch, VBS 1009 (NS 23), ZA II 00902, Bl. 5..
- ↑ Lebenslauf des San. Truppenführers Otto Bickenbach, 1934, BArch, VBS 1009 (NS 23), ZA II 00902, Bl. 5. Späth (Führer des Sturmes 11/S1) der SA der NSDAP, Dienstleistungszeugnis für Sanitätstruppführer Dr. Otto Bickenbach, 21.2.1934, BArch, VBS 1009 (NS 23), ZA II 00902, Bl. 6 und Lebenslauf Otto Bickenbach, [1934], BArch, R 26 III/690..
- ↑ Hermann Josef Hellmich: Die Medizinische Fakultät der Universität Freiburg i. Br. 1933-1935. Eingriffe und Folgen der nationalsozialistischen Personalpolitik. Universität Freiburg, Diss. med., 1989, S. 164 ff.; Eduard Seidler: Die Medizinische Fakultät der Albert-Ludwig-Universität Freiburg im Breisgau. Grundlagen und Entwicklungen, Berlin u.a.: Springer 1991, S. 340; Bernd Grün: Die Assistenten der Medizinischen Fakultät und der NS-Dozentenbund. Bernd Grün, Hans-Georg Hofer, Karl-Heinz Leven (dir.): Medizin im Nationalsozialismus. Die Freiburger Medizinische Fakultät und das Klinikum in der Weimarer Republik und im 'Dritten Reich', Frankfurt am Main, Berlin, Bern: Peter Lang 2002, p. 189-220, hier S. 204..
- ↑ Otto Bickenbach: Blutkreislauf und Atmungskorrelation als Grundlagen konstitutioneller Leistungsfähigkeit. Deutsches Archiv für klinische Medizin, 184 (1939), p. 28-64..
- ↑ Interrogation No. 799 – Wolfgang Wirth, 12.2.1947, S. 12, National Archives, Washington, RG 238, Microfilm M 1019, reel 80..
- ↑ Johannes Stein (Dekan der Medizinischen Fakultät der Universität Straßburg) an Ministerialrat Klingelhöfer (Reichsministerium für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung), 15.9.1941, BArch, R 76 IV/69..
- ↑ Florian Schmaltz: Kampfstoff-Forschung im Nationalsozialismus. Zur Kooperation von Kaiser-Wilhelm-Instituten, Militär und Industrie. Göttingen: Wallstein 2005, S. 523.
- ↑ Urteil im berufsgerichtlichen Verfahren des Arztes Otto Bickenbach, 10.2.1966, BArch Ludwigsburg, B 162/4203, Bl. 549. Vorlesungsverzeichnis der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg aus dem Wintersemester 1939/1940, S. 44..
- ↑ Zur Biografie von Weese siehe: Hans Kilian: Hellmut Weese. Anaesthesist, 3 (1954), p. 97-98; Gerhard Hecht, W. Schulemann: In memoriam Hellmut Weese. Arzneimittel-Forschung, 4 (1954), 3, p. 218-220; Hans Schadewaldt, Frank-Joachim Morich, Bayer-Aktiengesellschaft. Sektor Gesundheit Gesundheitspolitik.: 100 Jahre Pharmakologie bei Bayer: 1890 - 1990. Geschichte des Instituts für Pharmakologie in Wuppertal-Elberfeld, Leverkusen: Bayer AG 1990; M. Goerig, J. Schulte am Esch: Hellmut Weese. Der Versuch einer Würdigung seiner Bedeutung für die deutschsprachige Anästhesie. Anästhesiologie & Intensivmedizin, 32 (1992), S. 678-685..
- ↑ Schmaltz, Florian. Kampfstoff-Forschung im Nationalsozialismus. Zur Kooperation von Kaiser-Wilhelm-Instituten, Militär und Industrie. Göttingen : Wallstein, 2005. , 521.